]-->

Tipps für Kinder,
die ins Krankenhaus aufgenommen werden


Vor der Aufnahme solltest Du mit Deinen Eltern bequeme Kleidung für den Tag, Schlafanzüge und Pflegeprodukte zusammenpacken. Handtücher bekommst Du von uns. Vergiss nicht, Dein Lieblingskuscheltier und andere Spielsachen mitzunehmen!

Am Tag der Aufnahme ins Krankenhaus meldest Du Dich mit Deiner Begleitung im Aufnahmebüro in der Ambulanz (täglich ab 16 Uhr und an Wochenenden gleich auf der Kinder-Station im 1. Stock).

Du bekommst bei der Aufnahme ein Erkennungsband mit Deinem Namen, damit das Krankenhaus-Personal Dich nicht mit einem anderen Kind verwechselt. Dieses Band bleibt während des gesamten Aufenthaltes an Deiner Hand als Armband angebracht. Das „Armband“ trägt zur Sicherheit deines Aufenthaltes an unserer Abteilung bei.

Anschließend spricht ein Arzt oder eine Ärztin mit Dir und Deiner Begleitung über die Krankheitsgeschichte und untersucht Dich. Es werden noch Dein Gewicht, Deine Größe, Dein Herzschlag, Deine Körpertemperatur und Dein Blutdruck gemessen. In den meisten Fällen wird Dir auch Blut abgenommen und ein Venenzugang gelegt. Der Venenzugang ist sehr nützlich, denn über ihn kann man Dir Arzneien einspritzen oder, falls nötig, erneut Blut abnehmen, ohne dass wir Dich wieder pieksen müssen. Also: ein einziger Einstich, der ein einziges Mal weh tut.

Auf der Station werden sich zunächst ein Arzt oder eine Ärztin und die diensthabenden Krankenpfleger und Krankenschwestern um Dich kümmern. Man wird Dich nach Deinen Essgewohnheiten und nach möglichen Besonderheiten fragen, um Dich nach Deinen Bedürfnissen pflegen zu können. Sofern Du nicht eine besondere Untersuchung hast, nicht operiert wirst oder eine besondere Ernährung bekommst, kannst Du täglich zwischen 3 Menüs wählen.

Es folgen dann die für Deine Krankheit notwendigen Untersuchungen. Du wirst über sie aufgeklärt - das heißt, wir erklären Dir ganz genau was mit Dir ist und was wir mit Dir vorhaben - so, dass Du es auch verstehen kannst udn Dich gut auskennst. Immer wenn Du Fragen hast, kannst Du jederzeit nachfragen, denn wir sind da, um Dich so gut wie möglich zu beraten und zu betreuen.

Wir bemühen uns, Dich mit Gleichaltrigen in einem Zimmer unterzubringen, damit Du auch ausreichend Unterhaltung hast. Deine Mutter, Dein Vater oder eine andere Dir nahestehende Person kann tagsüber, aber auch nachts in Deiner Nähe bleiben. Sie können auch bei vielen Untersuchungen dabei sein.

Am Tag der Aufnahme bekommst Du eine Kinder-Krankenschwester, die Dich pflegen und betreuen wird und die Du immer ansprechen kannst, wenn Du Wünsche oder Probleme hast.

Alles, was Deine Krankheit und Deine Pflege betrifft, besprechen wir während Deines gesamten Aufenthaltes im Krankenhaus – und oft auch danach – mit Dir und Deinen nächsten Familienangehörigen.

Die Ärzte und Ärztinnen wie auch die Schwestern und Pfleger der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde bemühen sich täglich, Deine Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen. Solltest Du mit unserer Betreuung einmal nicht zufrieden sein, sag uns bitte unbedingt, was wir nach Deiner Meinung oder nach der Meinung Deiner Eltern verbessern sollten. Dein Urteil ist uns besonders wichtig, und deshalb gibt es auch einen „Patienten-Zufriedenheitsfragebogen“, den Du vor der Entlassung von uns zum Ausfüllen bekommst, ohne darin Deinen Namen anzugeben, und den Du anschließend in unseren „Postkasten“ einwerfen kannst.

Gemeinsam mit Dir und Deinen Eltern möchten wir Deinen Aufenthalt bestmöglich und für Dich so angenehm wie möglich gestalten! Und natürlich helfen wir Dir, so bald wie möglich wieder gesund zu werden!

Main Bg